Performance Test Run

1.  Vorbereitung und Durchführung des Leistungstests

Generelle Hinweise

Der Leistungstest sollte optimalerweise auf einer 400m-Rundbahn oder einer flachen Strasse durchgeführt werden. Der Test besteht aus de folgenden beiden Tests:

150m Sprinttest: Laufe diesen maximal mit Vollgas!

2.4km Lauftest: Laufe die bestmögliche Zeit über diese DIstanz – also all out auf 2.4km! 

Auf einer 400m-Rundbahn ist der 150m Sprinttest auf der Innenbahn zu laufen. Orientiere dich an den Markierungen auf der Innenbahn – normalerweise ist der Start Mitte der Kurve und endet auf der Ziellinie. 2.4km entsprechen genau 6 Bahnrunden, auch hier auf der Innenbahn gelaufen.

Reduziere den Trainingsumfang als auch die Trainingsintensität in den Tagen vor der Testdurchführung. Das hilft dir, neben der physischen Bereitschaft auch mental ausgeruht zu sein. Optimalerweise findet der Test an einem ruhigen und stressfreien Tag statt.

Achte in der Vorbereitung, dass du die letzte Mahlzeit ca. 3 Stunden vor dem Test konsumiert hast und du mit gefüllten Energiespeicher in den Test gehst.

Bei mehrmaligem Durchführen des Tests sollte immer das gleiche Setup verwendet werden, damit die Ergebnisse miteinander verglichen werden können.

Ausrüstung
  • Wettkampfschuhe
  • Sportuhr mit GPS-Empfang
    GPS-Empfang ist nur notwendig, wenn der Test nicht auf einer 400m-Rundbahn durchgeführt wird.
  • Herzfrequenz-Sensor inkl. Brustgurt
  • Kohlenhydrathaltiges Getränk, Gel
Durchführung
  • Wärme dich wie vor einem Wettkampf ein.
    Zum Beispiel: 10min lockeres Jogging / 5min Gymnastik / 3-4x 50m Steigerungslauf
  • Bereite dich mental gut auf den maximalen Effort vor.
  • Gehe zum 150m Start auf Bahn 1. Renne los und drücke gleichzeitig die Lap-Taste um die Zeit zu stoppen. Laufe die 150m Vollgas! Drücke beim Durchlaufen des Ziels erneut die Lap-Taste. 
  • Gib dir nun 10-15min Zeit, um durchzuatmen und dich mental auf die 2.4km vorzubereiten.
  • Laufe nun die 2.4km beim Start/Ziel auf der Innenbahn los. Total sind es genau 6 Runden. Auch hier wieder bei Start und Ziel die Laptaste drücken. Laufe die schnellstmögliche Zeit über die 2.4km!
  • Alternativ kann der Test auch auf einer flachen Strecke ausserhalb einer Rundbahn durchgeführt werden. Vergewissere dich, dass du GPS-Empfang hast.
  • WICHTIG: Der gesamte Test muss in einer Datei sein. Zudem müssen die Distanzen vollständig gelaufen sein. Ansonsten führt es zu fehlerhaften Auswertungen wofür wir keine Verantwortung übernehmen.

2.  Auswertung und Analyse

1. Upload .fit-Datei

Lade die .fit-Datei ins Analysetool hoch.

2. Präzisierung

Fülle das Athletentyp-Formular aus. Dieses hilft bei der Interpretation der Daten und präzisiert diese.

3. Bezahlung

Vor der endgültigen Auswertung findet die Bezahlung schnell und unkompliziert online statt. Hast du einen Gutscheincode? Dann gib diesen hier ein.

4. Auswertung

Du erhältst deine Auswertung umgehend per Mail als PDF zugeschickt.

Deine Mailadresse wird weder gespeichert noch für Werbezwecke verwendet.

Welche Parameter werden erhoben?

*Disclaimer

Die ausgewerteten Resultate sind eine sehr präzise Schätzung und damit gute Annäherung deines metabolischen Profils. Jedoch können sie eine Labordiagnostik nicht zu 100% ersetzen, da der Test ohne Laktatmessung und Spiroergometrie abläuft. Beachte, dass mehrere Teste nur dann miteinander vergleichbar sind, wenn du diese immer mit dem gleichen Wattmesssystem fährst. Die Erfahrung zeigt, dass outdoor gefahrene Tests immer etwas höher ausfallen als indoor Gefahrene. Dies gilt es bei der Interpretation der Daten zu berücksichtigen.

VO2max

Die VO2max ist die maximale Menge an Sauerstoff, die ein Mensch während intensiver körperlicher Aktivität aufnehmen und nutzen kann. Sie gibt an, wie fit und ausdauernd jemand ist, und wird in Millilitern Sauerstoff pro Minute und Kilogramm Körpergewicht (ml/kg/min) gemessen. Je höher die VO2max, desto besser die (aerobe) Ausdauerleistungsfähigkeit.

VLamax

Die VLamax (maximale Laktatbildungsrate) misst, wie schnell dein Körper bei intensiver Anstrengung Laktat produziert. Sie zeigt an, wie gut dein Körper Energie ohne Sauerstoff bereitstellen kann. Ein höherer VLamax-Wert bedeutet eine höhere anaerobe Leistungsfähigkeit, während ein niedrigerer Wert auf eine bessere (aerobe) Ausdauerleistung hinweist.

Anaerobe Schwelle

Die anaerobe Schwelle ist der Punkt, bei dem dein Körper beginnt, deutlich mehr Laktat zu produzieren, als er abbauen kann, was normalerweise etwa bei einer intensiven Belastung liegt, die du etwa 40 bis 70 Minuten durchhalten kannst. Das bedeutet, dass du ab dieser Intensität mehr Energie benötigst, als durch Sauerstoff allein bereitgestellt werden kann. Sie zeigt, wie lange du hohe Intensitäten durchhalten kannst, bevor du ermüdest.

Trainingszonen

Aufgrund der oben genannten Parameter werden deine Trainingsbereiche in Form von Tempo- und Herzfrequenz-Zonen bereitgestellt.