Performance Test Bike

1.  Vorbereitung und Durchführung des Leistungstests

Generelle Hinweise

Der Leistungstest kann indoor auf dem Smarttrainer oder draußen auf der Straße durchgeführt werden. Sofern der Test draußen durchgeführt wird, ist es wichtig, dass der Test auf einer ruhigen und wenn möglich leicht ansteigenden Strecke stattfindet.

Reduziere den Trainingsumfang als auch die Trainingsintensität in den Tagen vor der Testdurchführung. Das hilft dir, neben der physischen Bereitschaft auch mental ausgeruht zu sein. Optimalerweise findet der Test an einem ruhigen und stressfreien Tag statt.

Achte in der Vorbereitung, dass du die letzte Mahlzeit ca. 3 Stunden vor dem Test konsumiert hast und du mit gefüllten Energiespeicher in den Test gehst.

Bei mehrmaligem Durchführen des Tests sollte immer das gleiche Setup verwendet werden, damit die Ergebnisse miteinander verglichen werden können.

Ausrüstung
  • Kalibrierter Powermeter oder Smarttrainer
  • Radcomputer mit Datenerfassung FIT-Datei
  • Herzfrequenz-Sensor inkl. Brustgurt
  • Kohlenhydrathaltiges Getränk
  • Ventilator, falls der Test indoor stattfindet
Download

Falls du den Test indoor fahren willst, findest du hier das Zwift-File zum Download.

Durchführung
  • 20»-Sprinttest: Du darfst während des 20» all out nicht schalten sondern musst den eingelegten Gang durchziehen. Eruiere vorgängig in den Testsprints den richtigen Gang.
  • 5′-Test: Fahre sehr hart an, so als würde der Test nur 4min lang dauern. In der letzten Minute dann Zähne zusammenbeissen.
  • WICHTIG: Der gesamte Test muss in einer Datei sein. Zudem müssen die Testzeiten vollständig gefahren werden. Ansonsten führt es zu fehlerhaften Auswertungen wofür wir keine Verantwortung übernehmen.
 

2.  Auswertung und Analyse

1. Upload .fit-Datei

Lade die .fit-Datei ins Analysetool hoch. Es muss zwingend eine .fit-Datei sein – andere Formate funktionieren nicht.

2. Präzisierung

Fülle das Athletentyp-Formular aus. Dieses hilft bei der Interpretation der Daten und präzisiert diese.

3. Bezahlung

Vor der endgültigen Auswertung findet die Bezahlung schnell und unkompliziert online statt. Hast du einen Gutscheincode? Dann gib diesen hier ein.

4. Auswertung

Du erhältst deine Auswertung umgehend per Mail als PDF zugeschickt.

Deine Mailadresse wird weder gespeichert noch für Werbezwecke verwendet.

Welche Parameter werden erhoben?

*Disclaimer

Die ausgewerteten Resultate sind eine sehr präzise Schätzung und damit gute Annäherung deines metabolischen Profils. Jedoch können sie eine Labordiagnostik nicht zu 100% ersetzen, da der Test ohne Laktatmessung und Spiroergometrie abläuft. Beachte, dass mehrere Teste nur dann miteinander vergleichbar sind, wenn du diese immer mit dem gleichen Wattmesssystem fährst. Die Erfahrung zeigt, dass outdoor gefahrene Tests immer etwas höher ausfallen als indoor Gefahrene. Dies gilt es bei der Interpretation der Daten zu berücksichtigen.

VO2max

Die VO2max ist die maximale Menge an Sauerstoff, die ein Mensch während intensiver körperlicher Aktivität aufnehmen und nutzen kann. Sie gibt an, wie fit und ausdauernd jemand ist, und wird in Millilitern Sauerstoff pro Minute und Kilogramm Körpergewicht (ml/kg/min) gemessen. Je höher die VO2max, desto besser die (aerobe) Ausdauerleistungsfähigkeit.

VLamax

Die VLamax (maximale Laktatbildungsrate) misst, wie schnell dein Körper bei intensiver Anstrengung Laktat produziert. Sie zeigt an, wie gut dein Körper Energie ohne Sauerstoff bereitstellen kann. Ein höherer VLamax-Wert bedeutet eine höhere anaerobe Leistungsfähigkeit, während ein niedrigerer Wert auf eine bessere (aerobe) Ausdauerleistung hinweist.

Anaerobe Schwelle

Die anaerobe Schwelle ist der Punkt, bei dem dein Körper beginnt, deutlich mehr Laktat zu produzieren, als er abbauen kann, was normalerweise etwa bei einer intensiven Belastung liegt, die du etwa 40 bis 70 Minuten durchhalten kannst. Das bedeutet, dass du ab dieser Intensität mehr Energie benötigst, als durch Sauerstoff allein bereitgestellt werden kann. Sie zeigt, wie lange du hohe Intensitäten durchhalten kannst, bevor du ermüdest.

Fatmax

Der Fatmax-Bereich ist die Intensität, bei der dein Körper den größten Anteil an Energie aus Fett verbrennt. Training in diesem Bereich verbessert die Fettverbrennung und Ausdauerleistung. Üblicherweise ist dieser Bereich im Übergangsbereich von GA1 zu GA2.

Glykogenspeicher

Die Grösse deiner Glykogenspeicher (Kohlenhydratspeicher) gibt dir Auskunft, wie lange du mit einer bestimmten Intensität fahren kannst bis, dass der «Tank» leer ist. Der Verbrauch muss in der Praxis getestet werden, da dieser äusseren Faktoren wie Wetter und Temperatur unterliegt. Bedenke, dass du während der Belastung zusätzlich 90-120g Kohlenhydrate pro Stunde zusätzlich aufnehmen kannst. Auch dies muss in der Praxis getestet werden.

Energieverbrauch

Der Energieverbrauch, insbesondere der Verbrauch von Kohlenhydraten, liefert wichtige Informationen über mögliche Pacingstrategien und das dazugehörige Fueling.

Es wird dabei der Verbrauch der zwei Hauptenergiequellen ermittelt: Fette und Kohlenhydrate.

Während die Fettoxidation bei Leistungen über der anaeroben Schwelle nahezu bei Null liegt, steigt der Kohlenhydratverbrauch exponentiell an und wir stark durch die VLamax (maximale Laktatbildungsrate) beeinflusst.