Performance Test

Einfach und unkompliziert zur Leistungsdiagnostik!

Wie funktioniert der Performance Test?

Einer guten Trainingsplanung liegt optimalerweise eine Leistungsdiagnostik zugrunde. Dabei wird die IST-Situation, leistungsrelevante Parameter sowie die Trainingszonen ermittelt und mögliches Potenzial aufgezeigt. Damit eine unkomplizierte Überprüfung in regelmässigen Abständen geschehen kann, sollte eine solche Diagnostik möglichst einfach und trotzdem präzise sein.

Der von uns entwickelte Performance Test bietet dazu die ideale Möglichkeit. Er verbindet dabei Formeln aus der Sportwissenschaft sowie Erfahrungswerte und Datenerhebungen aus Feldtests.

Natürlich kann der Test keine komplette Labordiagnostik mit Laktatmessung oder Spiroergometrie ersetzen. Die ausgewerteten Daten liefern jedoch eine gute Annäherung deines metabolischen Profils und damit deiner Leistungswerte.

Kurztheorie der Energiebereitstellung

Ganz grob gesagt gibt es drei verschiedene Wege, welche zur Energiebereitstellung genutzt werden können. Dabei folgen diese jedoch nicht aufeinander sondern laufen immer parallel und in unterschiedlicher Ausprägung zueinander.

Die anaerob alaktazide Energiebereitstellung ist für maximale Leistungen bis ca. 10 Sekunden verantwortlich und findet ohne Laktatanhäufung statt. Als Energielieferant dient Kreatinphosphat. Für diesen Stoffwechselweg wird kein Sauerstoff benötigt.

Die anaerob laktazide Energiebereitstellung ist für maximale Leistungen im Bereich von 40 – 120 Sekunden verantwortlich und führt zu hohen Laktatwerten (auch wenn es physiologisch nicht ganz korrekt ist, wird umgangssprachlich von den «sauren Beinen» gesprochen). Als Hauptenergielieferant dienen hierzu Kohlenhydrate. Diese werden allerdings unvollständig abgebaut, da der notwendige Sauerstoff dazu fehlt.

Die aerobe Energiebereitstellung kommt insbesondere bei Belastungen ab 2 Minuten zum Tragen. Hier werden Kohlenhydrate vollständig mit Sauerstoff abgebaut und mit zunehmender Dauer auch Fette verstoffwechselt.

Mit den beiden Parametern VLamax und VO2max wird die Stärke des anaeroben und aeroben Systems gemessen. Während der Kohlenhydratstoffwechsel insbesondere für kürzere, (hoch)intensive Aktivitäten relevant ist, kommt dem Fettstoffwechsel bei längeren Belastungen eine grössere Bedeutung zu. Je nach Zielsetzung der Athletin/des Athleten können die Systeme entsprechend trainiert werden.

Beide Parameter werden in den folgenden Tests berechnet und abgeschätzt. Daraus werden dein angenähertes Leistungsprofil und die Trainingsbereiche abgeleitet.

Die obenstehende Grafik zeigt den Anteil des Systems an der Energiebereitstellung. Anaerob alaktazid bedient sich an Phosphaten (Kreatinphosphat), anaerob laktazid an Kohlenhydraten und das aerobe System an Kohlenhydraten und Fetten. Je nach Zielsetzung ist das eine oder andere Energiesystem wichtig.

Fazit

Der Kohlenhydratstoffwechsel (hohe VLAmax) ist eher interessant für Sprinter, Puncheure oder Mittelstreckenläufer, da diese schnelle, intensive und zeitlich kürzere Leistungen erbringen.

Der Fettstoffwechsel (tiefe VLAmax) ist eher interessant für Marathonläufer, Zeitfahrer und Triathleten da diese lange, ausdauernde, dafür aber weniger intensive Leistungen erbringen.

Die VO2max ist ein allgemein sehr wichtiger Wert, bei welchem ganz einfach gilt:
Je höher desto besser.

Performance Test Bike

Performance Test Run

Preisübersicht Leistungsdiagnostik

Leistungsdiagnostik Run

CHF 49.-

Leistungsdiagnostik Rad

CHF 49.-